Anzeige: Ja oder Nein
Du hast sexualisierte Gewalt erlebt und bist dir nicht sicher, ob du Anzeige erstatten willst? Vielleicht raten Dir Freund*innen oder Familienangehörige zu einer Anzeige und du möchtest das nicht? Vielleicht hast du bereits eine Anzeige erstattet und eine Aussage bei der Polizei gemacht und bist unsicher, was nun auf dich zukommt?
Du musst damit nicht allein sein! Du kannst dich mit deinen Fragen an uns wenden. Auch deine Eltern können sich - in Absprache mit dir - mit ihren Fragen zum Thema Anzeigenerstattung oder Ablauf eines Strafverfahrens bei uns melden.
Zur Vernehmung bei der Polizei und/oder zu einem Gerichtsprozess können wir dich begleiten, wenn du das möchtest.
Strafanzeige – ja oder nein?
Die Entscheidung, ob du eine Anzeige erstattest oder nicht, triffst du. Es kann sehr hilfreich sein, sich vor der Entscheidung über alles zu informieren, was damit in Verbindung steht.
Wir wissen, dass der Schritt einer Strafanzeige sehr anstrengend sein kann und oft mit vielen Fragen, Ängsten und Verunsicherungen verbunden ist. Die Entscheidung für oder gegen eine Anzeige ist für die meisten Mädchen und Frauen schwer:
Viele Mädchen und Frauen wünschen sich Gerechtigkeit und Bestrafung. Viele wünschen sich Schutz vor weiteren Übergriffen. Viele möchten weitere Übergriffe an anderen verhindern. Ebenso kann es Sorgen und Ängste geben,
dass die Aussage bei der Polizei und ein eventuell folgendes Strafverfahren zu große Belastungen mit sich bringen.
Einen Rat, der für alle gleich gilt, gibt es nicht.
Wir unterstützen dich gern darin, den für dich passenden Weg zu finden. Für manche Mädchen und Frauen kann das Ermittlungs- und Strafverfahren eine große Belastung sein. Für Andere kann es trotz der möglichen Belastung ein wichtiger Schritt sein, der ihnen hilft, die Gewalttat zu verarbeiten.
Du musst den Weg nicht allein gehen. Es gibt Unterstützungsmöglichkeiten. Wir sind ausgebildete Prozessbegleiterinnen und kennen uns gut mit dem Strafverfahren aus und können dich über deine Rechte in diesem Zusammenhang aufklären. Wir können dich zu deiner Aussage bei der Polizei, zum*zur Rechtsanwält*in und auch während der Gerichtsverhandlung begleiten.
Uns ist es wichtig, dir die Informationen zu geben, die du brauchst, um eine für dich passende Entscheidung zu treffen.
In einem telefonischen oder persönlichen Beratungsgespräch hier bei uns in der Beratungsstelle nehmen wir uns für all deine Fragen Zeit und unterstützen dich bei deiner Entscheidungsfindung. Eine Strafanzeige muss nicht direkt nach einer Tat erfolgen. Aber du kannst direkt Spuren für eine spätere Anzeige sichern. Dafür kannst du dich Tag und Nacht an die Bielefelder Krankenhäuser zur Anzeigenunabhängigen Spurensicherung wenden. Es kann hilfreich sein, sich vor einer Anzeigenerstattung zu informieren, um zu wissen, wofür man sich entscheidet, denn eine einmal gestellte Anzeige kann nicht zurückgezogen werden.
Nimm gern Kontakt zu uns auf oder bitte eine Vertrauensperson dies zu tun. Du kannst dich zu einem Gespräch gern begleiten lassen. Unser Angebot richtet sich an Mädchen*, Frauen*, Lesben, trans*, diverse, agender, inter oder genderfluide Personen ab 12 Jahren, ist kostenfrei und vertraulich.
So kannst du uns erreichen:
Beratungsstelle für Mädchen und junge Frauen
Detmolder Str. 87a
33604 Bielefeld
0521.17 30 16